Frauenhaus „Haus für Frauen in Not“
Das Frauenhaus bietet Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind, z. B. physisch, psychisch, wirtschaftlich, sexualisiert, individuelle Beratung, eine anonyme Unterkunft und Hilfe für die weitere Lebensplanung.
Hier finden Frauen und ihre Kinder Schutz vor weiterer Misshandlung und können zur Ruhe kommen und Abstand zu der erlebten Gewalt finden.
Die Sozialarbeiterinnen im Haus beraten und unterstützen die Bewohnerinnen in allen persönlichen, finanziellen, sozialen und organisatorischen Angelegenheiten und begleiten sie - auf Wunsch - auch nach dem Auszug.
Spezielle Angebote für die Kinder unterstützen bei der Aufarbeitung der oftmals traumatisch erlebten Gewaltsituationen. Auch Kinder erleben die Gewalt mit und leiden an deren Folgen. Zudem sind sie, meist ad hoc und ohne Vorbereitung auf die neue Situation, aus der häuslichen Situation herausgerissen. Sie haben oftmals nicht die Möglichkeit, sich von Freunden, Schule, dem Vater etc. zu verabschieden oder gar ihr Lieblingsspielzeug oder andere liebgewonnene Dinge mitzunehmen.
Im „Haus für Frauen in Not" stehen Zimmer für zehn volljährige Frauen mit Kindern, eine gemeinschaftlich zu nutzende Küche sowie ein großes Wohnzimmer zur Verfügung.
Die Frauen versorgen sich und ihre Kinder selbst und sind für die Hausgemeinschaft mitverantwortlich. Die Unterkunftskosten betragen Euro 16,00 € täglich und werden je nach Einkommen der Bewohnerin von ihr selbst oder über Leistungen der Sozialhilfe getragen.
Die Aufnahme in das Frauenhaus erfolgt tagsüber nach vorheriger telefonischer Absprache unter
Telefon: 06 11 - 80 60 50,
nachts und am Wochenende über die Polizei,
Telefon: 06 11 - 3 45 21 42.
Beratung für Frauen, die von Häuslicher Gewalt / Partnergewalt betroffen sind
Im Rahmen der Frauenhausarbeit können betroffene Frauen, unabhängig von einer Aufnahme in das „Haus für Frauen in Not", umfassend telefonisch, persönlich oder per Mail beraten werden. Die Fachkräfte informieren z.B. über das Gewaltschutzgesetz, Sicherheitsaspekte, die Angebote und Bedingungen des Frauenhauses, die finanzielle Situation, Fragen zum Umgangsrecht etc. Die Fachberaterinnen für Opfer von Stalking und können explizit angefragt werden.
Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym; die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
Telefonische Terminvereinbarungen sind möglich über
Telefon: 06 11 - 80 60 50
Personelle Besetzung
4 Diplom - Sozialpädagoginnen
1 Praktikantin aus dem Studium der Sozialen Arbeit
Weitere Informationen
- Freie Plätze in Frauenhäusern selbst finden: für Hessen: Frauenhäuser Hessen
oder Nordrhein Westfalen Frauen-Info-Netz gegen Gewalt weitere Bundesländer sind geplant. - Bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Telefon 08000 116 016 oder www.hilfetelefon.de
- Jahresbericht
- Flyer
Erreichbarkeit
Telefon: 06 11 - 80 60 50
Fax: 06 11 - 4 45 88 27
E-Mail: frauenhaus[at]dwwi.de
birte.prawdzik[at]dwwi.de